Berliner Philharmoniker

Tickets bestellen
September 2025 Next
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

Programm und Besetzung

29. August 2025 - Saisoneröffnung

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Albrecht Mayer, Oboe

 

Programm

Robert Schumann
Manfred-Ouvertüre op. 115

 

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

 

Pause

 

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

 

 

12. und 13. September 2025

Berliner Philharmoniker
François-Xavier Roth, Dirigent

 

Programm

Pierre Boulez
Rituel in memoriam Bruno Maderna für Orchester in acht Gruppen

 

Pause

 

Ondřej Adámek
Between Five Columns (Uraufführung), Kompositionsauftrag der Stiftung Berliner Philharmoniker

 

Igor Strawinsky
Le Sacre du printemps, Ballett

 

 

17., 18. und 19. September 2025

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Albrecht Mayer, Oboe

 

Programm

Pascal Dusapin
Exeo, Solo Nr. 5 für Orchester

 

Bernd Alois Zimmermann
Konzert für Oboe und kleines Orchester

 

Pause

 

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 1 c-Moll op. 68

 

 

25., 26. und 27. September 2025

Berliner Philharmoniker
Thomas Guggeis, Dirigent
Maximilian Hornung, Violoncello

 

Programm

Richard Strauss
Also sprach Zarathustra op. 30

 

Pause

 

Henri Dutilleux
Tout un monde lointain... für Violoncello und Orchester

 

Maurice Ravel
Daphnis et Chloé, Suite Nr. 2

 

 

2., 3. und 4. Oktober 2025

Berliner Philharmoniker
Daniel Barenboim, Dirigent

 

Programm

Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 »Unvollendete«

 

Pause

 

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92

 

 

9., 10. und 11. Oktober 2025

Berliner Philharmoniker
Daniele Gatti, Dirigent

 

Programm

Anton Webern
Langsamer Satz für Streichquartett (Fassung für Streichorchester von Gerard Schwarz)

 

Igor Strawinsky
Symphonie in C

 

Pause

 

Johannes Brahms
Symphonie Nr. 3 F-Dur op. 90

 

 

16., 17. und 18. Oktober 2025

Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Dirigent
Janine Jansen, Violine

 

Programm

Percy Grainger
Lincolnshire Posy

 

Sergej Prokofjew
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 D-Dur op. 19

 

Pause

 

John Adams
Harmonielehre

 

 

23., 24. und 25. Oktober 2025

Berliner Philharmoniker
Emmanuelle Haïm, Dirigentin
Lauranne Oliva, Sopran
Reinoud Van Mechelen, Tenor

 

Programm

Jean-Baptiste Lully
Le Bourgeois gentilhomme, Suite zusammengestellt von Emmanuelle Haïm

 

Jean-Philippe Rameau
Hippolyte et Aricie: Auszüge

 

Pause

 

Jean-Philippe Rameau
Castor et Pollux: Auszüge

 

Jean-Philippe Rameau
Dardanus: Auszüge

 

 

29., 30. und 31. Oktober 2025

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent

 

Programm

Leoš Janáček
Lašské tance (Lachische Tänze)

 

Béla Bartók
Der wunderbare Mandarin, Suite Sz 73

 

Pause

 

Igor Strawinsky
Petruschka, Ballett (Fassung von 1947)

 

 

4., 5. und 6. Dezember 2025

Berliner Philharmoniker
Jordi Savall, Dirigent

 

Programm

Jean-Philippe Rameau
Naïs, Suite (zusammengestellt von Jordi Savall)

 

Christoph Willibald Gluck
Don Juan Ballett

Pause

 

Wolfgang Amadeus Mozart
Symphonie Nr. 41 C-Dur KV 551 »Jupiter«

 

 

11., 12. und 13. Dezember 2025 - 60 Jahre Philharmonie-Orgel

Berliner Philharmoniker
Andris Nelsons, Dirigent
Hilary Hahn, Violine
Jan Liebermann, Orgel

 

Programm

Marcel Dupré
Cortège et Litanie op. 19 Nr. 2 (Fassung für Orgel und Orchester)

 

Antonín Dvořák
Konzert für Violine und Orchester a-Moll op. 53

 

Pause

 

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93

 

 

18., 19. und 20. Dezember 2025

Berliner Philharmoniker
Raphaël Pichon, Dirigent
Nikola Hillebrand, Sopran
Xenia Puskarz Thomas, Mezzosopran
Beth Taylor, Alt
Emiliano Gonzalez Toro, Tenor
Huw Montague Rendall, Bariton
Christian Immle,r Bass
RIAS Kammerchor

 

Programm

Johann Sebastian Bach
Messe h-Moll BWV 232

 

 

29., 30. und 31. Dezember 2025 - Silvesterkonzert mit Kirill Petrenko und Benjamin Bernheim

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Benjamin Bernheim, Tenor

 

Programm

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Polonaise

 

Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24: Einleitung, Szene und »Kuda, kuda vï udalilis«, Arie des Lenski aus dem 2. Akt

 

Charles Gounod
Roméo et Juliette: »L’amour!«, Cavatine des Romeo aus dem 2. Akt

 

Peter Tschaikowsky
Romeo und Julia, Fantasie-Ouvertüre nach Shakespeare

 

Pause (nicht am 31.12.2025)

 

Georges Bizet
Carmen: Ouvertüre. Allegro giocoso

 

Georges Bizet
Carmen: »La fleur que tu m’avais jetée«. Blumenarie des Don José aus dem 2. Akt

 

Georges Bizet
L'Arlésienne. Suite Nr. 2 für Orchester – Nr. 4 Farandole

 

Jules Massenet
Werther: Vorspiel zum 1. Akt

 

Jules Massenet
Werther: »Pourquoi me reveiller«, Arie des Werther aus dem 3. Akt

 

Emmanuel Chabrier
España, Rhapsodie für Orchester

 

George Gershwin
Cuban Overture

 

 

8., 9. und 10. Januar 2026

Berliner Philharmoniker
Petr Popelka, Dirigent
Gil Shaham, Violine

 

Programm

Antonín Dvořák
Die Waldtaube, Symphonische Dichtung op. 110

 

Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«

 

Pause

 

Robert Schumann
Symphonie Nr. 1 B-Dur op. 38 »Frühlingssymphonie«

 

 

16. und 17. Januar 2026

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Jacquelyn Wagner, Sopran (Magna peccatrix)
Golda Schultz, Sopran (Una poenitentium)
Jasmin Delfs, Sopran (Mater gloriosa)
Beth Taylo,r Alt (Mulier samaritana)
Fleur Barron, Mezzosopran (Maria Aegyptiaca)
Benjamin Bruns, Tenor (Doctor Marianus)
Gihoon Kim, Bariton (Pater ecstaticus)
Le Bu, Bass (Pater profundus)
Rundfunkchor Berlin
Knaben des Staats- und Domchors Berlin
Bachchor Salzburg

 

Programm

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 8 »Symphonie der Tausend«

 

 

22., 23. und 24. Januar 2026

Berliner Philharmoniker
Lahav Shani, Dirigent
Daishin Kashimoto, Violine

 

Programm

Charles Ives
The Unanswered Question

 

Dmitri Schostakowitsch
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 77

 

Pause

 

Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 9 e-Moll op. 95 »Aus der Neuen Welt«

 

 

28., 29. und 30. Januar 2026

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Janine Jansen, Violine

 

Programm

Johannes Brahms
Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 77

 

Pause

 

Alexander Skrjabin
Symphonie Nr. 3 c-Moll op. 43

 

 

12., 13. und 14. Februar 2026

Berliner Philharmoniker
Paavo Järvi, Dirigent
Lang Lang, Klavier

 

Programm

Maurice Ravel
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur

 

Pause

 

Hans Rott
Symphonie Nr. 1 E-Dur

 

 

19., 20. und 21. Februar 2026

Berliner Philharmoniker
Michael Sanderling, Dirigent
Lucas & Arthur Jussen, Klavierduo

 

Programm

Franz Liszt
Zwei Episoden aus Lenaus Faust: Nr. 2 Der Tanz in der Dorfschenke (Erster Mephisto-Walzer) für Orchester

 

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für zwei Klaviere und Orchester Es-Dur KV 365

 

Pause

 

Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Orchestrierung von Arnold Schönberg)

 

 

26., 27. und 28. Februar 2026

Berliner Philharmoniker
Tugan Sokhiev, Dirigent
Noah Bendix-Balgley, Violine
Bruno Delepelaire, Violoncello

 

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy
Die Hebriden, Ouvertüre h-Moll op. 26

 

Johannes Brahms
Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102

 

Pause

 

Hector Berlioz
Symphonie fantastique op. 14

 

 

5., 6. und 7. März 2026

Berliner Philharmoniker
Daniel Harding, Dirigent
Diyang Mei, Viola
Ludwig Quandt, Violoncello

 

Programm

Richard Wagner
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg: Ouvertüre

 

Hans Werner Henze
Barcarola

 

Pause

 

Richard Strauss
Don Quixote, Symphonische Dichtung op. 35

 

 

10. April 2026

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Christian Gerhaher, Bariton (Wotan)
Gihoon Kim, Bariton (Donner)
Thomas Atkins, Tenor (Froh)
Brenton Ryan, Tenor (Loge)
Leigh Melrose, Bariton (Alberich)
Thomas Cilluffo, Tenor (Mime)
Patrick Guetti, Bass (Fafner)
Le Bu, Bassbariton (Fasolt)
Catriona Morison, Mezzosopran (Fricka)
Sarah Brady, Sopran (Freia)
Jasmin White, Alt (Erda)
Louise Foor, Sopran (Woglinde)
Yajie Zhang, Mezzosopran (Wellgunde)
Jess Dandy, Alt (Floßhilde)

 

Programm

Richard Wagner
Das Rheingold

 

 

16., 17. und 18. April 2026

Berliner Philharmoniker
Mirga Gražinytė-Tyla, Dirigentin
Emanuel, Ax Klavier

 

Programm

Mieczysław Weinberg
Burattino und das goldene Schlüsselchen: Orchestersuite Nr. 4 op. 55d

 

John Williams
Konzert für Klavier und Orchester

 

Pause

 

Sergej Prokofjew
Romeo und Julia, op. 64: Auszüge
Die Montagues und die Capulets
Julia als junges Mädchen
Masken
Romeo und Julia, Balkonszene
Tybalts Tod
Pater Laurentius
Tanz der Paare
Tanz der Mädchen von den Antillen
Julias Begräbnis
Julias Tod

 

 

23., 24. und 25. April 2026

Berliner Philharmoniker
Herbert Blomstedt, Dirigent

 

Programm

Anton Bruckner
Symphonie Nr. 7 E-Dur

 

 

7., 8. und 9. Mai 2026

Berliner Philharmoniker
Kirill Petrenko, Dirigent
Gautier Capuçon, Violoncello

 

Programm

Igor Strawinsky
Pulcinella, Suite (revidierte Fassung von 1949)

 

Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33

 

Pause

 

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 36

 

 

14., 15. und 16. Mai 2026

Berliner Philharmoniker
Klaus Mäkelä, Dirigent

 

Programm

Andrew Norman
Play für Orchester (Deutsche Erstaufführung)

 

Pause

 

Igor Strawinsky
L'Oiseau de feu (Der Feuervogel), Ballettmusik

 

 

21., 22. und 23. Mai 2026

Berliner Philharmoniker
Yannick Nézet-Séguin, Dirigent
Joyce DiDonato, Mezzosopran
Damen des Rundfunkchors Berlin
Knaben des Staats- und Domchors Berlin

 

Programm

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-Moll

 

 

28., 29. und 30. Mai 2026

Berliner Philharmoniker
Semyon Bychkov, Dirigent
Víkingur Ólafsson, Klavier

 

Programm

Ludwig van Beethoven
Coriolan-Ouvertüre c-Moll op. 62

 

Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73

 

Pause

 

Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 5 d-Moll op. 47

 

 

4., 5. und 6. Juni 2026

Berliner Philharmoniker
Jakub Hrůša, Dirigent
Julia Fischer, Violine

 

Programm

Vítězslava Kaprálová
Suita rustica op. 19

 

Josef Suk
Fantasie für Violine und Orchester g-Moll op. 24

 

Pause

 

Bohuslav Martinů
Symphonie Nr. 1

 

 

11., 12. und 13. Juni 2026

Berliner Philharmoniker
Franz Welser-Möst, Dirigent

 

Programm

Franz Schubert
Symphonie Nr. 3 D-Dur D 200

 

Bernd Richard Deutsch
Intensity (Deutsche Erstaufführung)

 

Pause

 

Richard Strauss
Der Rosenkavalier: Orchestersuite zusammengestellt von Franz Welser-Möst

 

 

18., 19. und 20. Juni 2026

Berliner Philharmoniker
Gustavo Dudamel, Dirigent
Mitglieder des Rundfunkchors Berlin

 

Programm

Gabriela Ortiz
Revolución diamantina, Ballett für acht Stimmen und Orchester (Konzertfassung)

 

Pause

 

Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica«

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.

 

Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.

 

Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs ​​Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.

 

WIE SIE ZU UNS KOMMEN

 

mit der U-Bahn:

Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)

mit der S-Bahn:

Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)

mit der Bahn:

Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)

mit dem Bus direkt zur Philharmonie:

Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)

mit dem Auto:

Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).

mit dem Fahrrad:

Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.

 

Ähnliche Veranstaltungen