Budapest Festival Orchestra mit Igor Levit und Iván Fischer
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Ein Konzertzyklus der Extraklasse: An drei aufeinanderfolgenden Abenden spielt Igor Levit die fünf Klavierkonzerte von Sergej Prokofjew – gemeinsam mit dem Budapest Festival Orchestra unter der Leitung von Iván Fischer. Igor Levit, der von der New York Times als einer der »bedeutendsten Künstler seiner Generation« beschrieben wird, zeichnet durch diese Konzerte die Entwicklung des noch jungen Komponisten bis hin zum großen Meister eindrucksvoll nach.
Programm und Besetzung
Budapest Festival Orchestra
Igor Levit, Klavier
Iván Fischer, Leitung
Sergej Prokofjew: Die Klavierkonzerte I (Montag, 23. März 2026)
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Des-Dur op. 10
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 G-Dur op. 55
Prokofjew: Symphonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Sergej Prokofjew: Die Klavierkonzerte II (Dienstag, 24. März 2026)
Prokofjew: Ouvertüre über hebräische Themen c-moll op. 34
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 C-Dur op. 26
Prokofjew: Ballett-Suite aus »Cinderella« op. 87 (Auszüge)
Sergej Prokofjew: Die Klavierkonzerte III (Mittwoch, 25. März 2026)
Prokofjew: »Die Liebe zu den drei Orangen« – Symphonische Suite op. 33a (Auszüge)
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 g-moll op. 16
Prokofjew: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 4 B-Dur op. 53 »Für die linke Hand«
Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur op. 25 »Symphonie classique«
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.
Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.
Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.
WIE SIE ZU UNS KOMMEN
mit der U-Bahn:
Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)
mit der S-Bahn:
Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)
mit der Bahn:
Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)
mit dem Bus direkt zur Philharmonie:
Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)
mit dem Auto:
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).
mit dem Fahrrad:
Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.