Der Klang von James Bond

Tickets bestellen
PreviousMärz 2026
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

 

Spektakulär ist an James Bond alles:

die starken Frauen, die schnellen Autos, die atemberaubenden Stunts und die wilden Verfolgungsjagden. Und spektakulär ist auch immer die Musik der mittlerweile 25 James-Bond-Filme. Da ist die unverwechselbare Titel-Melodie, die seit »Dr. No« alle 25 Bond-Filme begleitet. Und wie die »Lizenz zum Töten« und der »Wodka-Martini« gehört auch ein unverwechselbarer Titelsong zu jedem neuen 007-Thriller. Legendär sind die Klassiker von Shirley Bassey, Louis Armstrong, Tina Turner, Adele und vielen weiteren Hochkarätern. 

 

Die Darsteller mögen wechseln, doch das Auto bleibt voll technischer Raffinesse, der Wodka Martini stets geschüttelt, nicht gerührt. Die Ziffern 007 stehen für die längste und erfolgreichste Filmreihe der Welt und definieren seit über sechs Jahrzehnten britische Coolness und Kult. In 25 Filmen hat es der berühmt-berüchtigte MI6-Agent James Bond geschafft, die Menschheit in den exotischsten Schauplätzen der Welt vor den bedrohlichsten Bösewichten zu retten und nebenbei die aufregendsten Frauen zu verführen. Stets begleitet von Miss Moneypenny, M und Q sowie einem unnachahmlichen Sound, der Musikgeschichte schrieb. Vorneweg die legendäre Titelmelodie als Klassiker unter den Musikintros, die im Casino oder während atemberaubender Stunts jederzeit die perfekte Klangkulisse bildet.

 

Für die Soundtracks sind Filmmusikgrößen wie John Barry, David Arnold oder Hans Zimmer verantwortlich. Die größten Musikstars haben zum Katalog der ikonischen Bond-Songs beigetragen, unter ihnen Shirley Bassey, Louis Armstrong, Nancy Sinatra, Tina Turner, Tom Jones und Adele.

Zeit, den Smoking anzulegen ...

 

Programm und Besetzung

Deutsches Filmorchester Babelsberg  

Dietmar Wunder, Moderation

John Jesensky, Leitung

 

Programm

Musik aus »Liebesgrüße aus Moskau«, »Goldfinger«, »Feuerball«, »Man lebt nur zweimal«, »Diamantenfieber«, »Leben und sterben lassen«, »GoldenEye«, »Casino Royale«, »Skyfall«, »Keine Zeit zu sterben« u. a.

 

Die Ziffern 007 stehen für eine der längsten und erfolgreichsten Filmreihen der Welt. Für die Soundtracks sind Filmmusikgrößen wie John Barry, David Arnold oder Hans Zimmer verantwortlich. In der Philharmonie wird dem legendären James--Bond-Sound nun die perfekte Bühne geboten. Durch den Abend führt Dietmar Wunder, die deutsche Stimme von Daniel Craig.

Berliner Philharmonie

Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.

 

Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.

 

Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs ​​Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.

 

WIE SIE ZU UNS KOMMEN

 

mit der U-Bahn:

Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)

mit der S-Bahn:

Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)

mit der Bahn:

Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)

mit dem Bus direkt zur Philharmonie:

Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)

mit dem Auto:

Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).

mit dem Fahrrad:

Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.

 

Ähnliche Veranstaltungen