Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
September 2025 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Musikfest Berlin
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und die Dirigentin Anja Bihlmaier nehmen ihr Publikum mit auf ein parodistisches Abenteuer: Bernd Alois Zimmermanns sarkastische Ballettmusik über König Ubu ist ein farbenfrohes und abwechslungsreiches Potpourri musikalischer Zitate. Eine Siegessymphonie hatte man von Schostakowitsch erwartet. Doch was er schrieb, fand das Missfallen des stalinistischen Regimes: "Es gab keinen Chor, keine Solisten und keine Apotheose – nicht die Spur einer Beweihräucherung des Größten", so Schostakowitsch. Peter Tschaikowsky würdigt die Musik Mozarts in seinen Rokoko-Variationen, deren Solopart der junge und dynamische Cellist Kian Soltani übernimmt. Der amerikanische Komponist und Jazzmusiker Olly Wilson knüpft in Shango Memory an afrikanische und afro-diasporische Traditionen an und webt diese in seine eigene musikalische Identität ein.
Programm und Besetzung
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Anja Bihlmaier, Dirigentin
Kian Soltani, Violoncello
Programm
Peter Tschaikowsky
Variationen über ein Rokoko-Thema für Violoncello und Orchester A-Dur op. 33
Kian Soltani, Violoncello
Bernd Alois Zimmermann
Musique pour les soupers du Roi Ubu
Olly Wilson
Shango Memory
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.
Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.
Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.
WIE SIE ZU UNS KOMMEN
mit der U-Bahn:
Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)
mit der S-Bahn:
Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)
mit der Bahn:
Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)
mit dem Bus direkt zur Philharmonie:
Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)
mit dem Auto:
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).
mit dem Fahrrad:
Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.