Die Zauberflöte

Tickets bestellen
PreviousApril 2055
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

 

GROSSE OPER IN ZWEI AUFZÜGEN (1791

MUSIK VON Wolfgang Amadeus Mozart

TEXT VON Emanuel Schikaneder

 

Es gehört zu den Klassikern im Repertoire der Staatsoper: August Everdings Produktion von Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“. Die Inszenierung ist einzigartig durch die Rekonstruktion des Bühnenbilds von Karl Friedrich Schinkel aus dem Jahr 1816 für die damalige Berliner Hofoper auf der Unter den Linden – einschließlich des legendären Sternenhimmels für die Königin der Nacht, der zu einem Ikon der Szenografie geworden ist und weiterhin das Publikum verzaubert.

Jedoch war die Inszenierung von Everding kein Museumsstück: Er erweckte die Welt auf der Bühne – basierend auf fast zweihundert Jahre alten Entwürfen – durch eine zeitlose, lebhafte Inszenierung zum Leben, die 1994 an der Staatsoper Premiere hatte und bis heute ebenso geistreich und humorvoll bleibt. Prinz Tamino wird in letzter Minute von den drei Damen der Königin der Nacht vor einer riesigen Schlange gerettet. Die Damen zeigen ihm ein Bild der Tochter der Königin, Pamina, und er verliebt sich sofort in sie. Gemeinsam mit dem lebensfrohen Vogelfänger Papageno macht er sich auf die Suche nach seiner Liebe, die – wie er entdeckt – vom Sonnenpriester Sarastro gefangen gehalten wird. Um sich der Liebe, die sie verehren, als würdig zu erweisen, müssen Tamino und Papageno verschiedene schwierige Prüfungen bestehen. Neben der neuen Produktion von „Die Zauberflöte“ durch Yuval Sharon wird die Everding-Inszenierung das Repertoire der Staatsoper weiterhin bereichern. Der direkte Vergleich von zwei Produktionen des gleichen Werkes lädt das Publikum ein, die Oper aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.

 

HANDLUNG

VORGESCHICHTE
In mythischer Vorzeit herrschten ein König und eine Königin vereint über ein Reich von Tag und Nacht. Beider Tochter war Pamina. Als der König starb, übergab er seine Macht, symbolisiert durch den mächtigen Sonnenkreis, nicht an die Königin, sondern an den Orden der Eingeweihten und deren Oberhaupt Sarastro. Damit war das Reich von Licht und Schatten getrennt. Die Frau des verstorbenen Königs aber versuchte, ihre verlorengegangene Herrschaft als Königin der Nacht zurückzuerobern. Um Pamina dem negativen Einfluss ihrer Mutter zu entziehen, lässt Sarastro sie entführen.

 

ERSTER AUFZUG
Der junge Prinz Tamino wird auf einer Jagd in den Machtbereich der Königin der Nacht gelockt und von einem Ungeheuer bedroht. In höchster Todesfurcht verliert er das Bewusstsein. Drei Damen der Königin der Nacht streiten sich um den bewusstlosen Jüngling. Der Vogelfänger Papageno klärt den wieder erwachten Prinzen darüber auf, wo er sich befindet. Im Auftrage der Königin überreichen die drei Damen Tamino ein Bild der Königstochter Pamina, in das er sich sogleich unsterblich verliebt. Die Königin versucht, diese Liebe zu benutzen, um Pamina und mit ihr den mächtigen Sonnenkreis von Sarastro zurückzuerlangen. Tamino ist entschlossen, Pamina aus Sarastros Gewalt zu erretten. Papageno wird ihm als Begleiter bestimmt. Beide werden mit Zauberinstrumenten ausgerüstet, einer Flöte und einem Glockenspiel. Drei Knaben sollen sie als gute Geister auf ihrem Weg geleiten. Unterdessen versucht Pamina, Sarastros Herrschaftsbereich zu entfliehen, weil der Sklavenaufseher Monostatos ihr Gewalt antun will. Doch Papageno, der bei seiner Suche auf sie stößt, erzählt Pamina von Taminos Liebe. Sie fliehen gemeinsam. Tamino beginnt bei einer Begegnung mit dem Sprecher der Eingeweihten an der Tempelpforte an Sarastros bösen Absichten zu zweifeln. In seiner Verunsicherung wendet er sich an die unsichtbaren höheren Mächte und erfährt zum ersten Mal die Zauberkraft seiner Flöte. Paminas und Papagenos Flucht wird durch Sarastros Ankunft vereitelt. Doch Pamina entschließt sich, Sarastro die Wahrheit zu sagen. Sie und Tamino begegnen sich. Sarastro bestimmt, Tamino und Papageno in den Prüfungstempel zu bringen. Pamina bleibt als Frau ausgeschlossen.

 

ZWEITER AUFZUG
Sarastro bittet die Eingeweihten um ihre Zustimmung, Tamino in den Tempel aufzunehmen, und verkündet gleichzeitig seinen Plan, ihn mit Pamina zu vermählen. Als erste Prüfung wird Tamino und Papageno ein absolutes Sprechverbot auferlegt, was für Papageno schier unmöglich ist. Die Königin der Nacht sieht, dass ihre Pläne von Sarastro durchkreuzt werden. Sie dringt in den Tempel ein und fordert Pamina auf, Sarastro zu töten. Sarastro aber setzt Menschlichkeit und Vergebung gegen die Rachsucht der Königin. Die drei Knaben bringen Tamino und Papageno die Zauberinstrumente zurück, die ihnen vor der Einweisung in den Tempel abgenommen worden waren. Pamina vermag Taminos Schweigen nicht zu begreifen und zweifelt an seiner Liebe. Sie beschließt, sich zu töten, und wird im letzten Moment von den drei Knaben daran gehindert. Die entscheidende Prüfung im Feuer-und-Wasser-Tempel bestehen die Liebenden schließlich gemeinsam. Unterdessen will auch Papageno sich umbringen, weil seine endlich gefundene Papagena ihm wieder entrissen wurde. Auch hier treten die drei Knaben als Retter auf. Monostatos verbündet sich mit der Königin der Nacht. Doch ihr Anschlag wird vereitelt. Die Sonne vertreibt das Dunkel. Sarastro kann zusammen mit der Königin der Nacht den mächtigen Sonnenkreis an das neue Herrscherpaar Tamino und Pamina übergeben.

Programm und Besetzung

Dauer: ca. 3:00 Std. einschließlich einer Pause nach dem ersten Akt

Sprache: In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Empfohlenes Alter: 8 Jahre und älter

 

Besetzung

MUSIKALISCHER LEITER: Eva Ollikainen

REGISSEUR: August Everding

BÜHNENGESTALTER: Fred Berndt nach Karl Friedrich Schinkel

KOSTÜME: Dorothée Uhrmacher

LICHT: Franz Peter David

SARASTRO: René Pape

TAMINO: Bogdan Volkov

PAMINA: Serena Sáenz

PAPAGENO: Carles Pachon

PAPAGENA: Serafina Starke

KÖNIGIN DER NACHT: Kathryn Lewek

ERZÄHLER: Roman Trekel

MONOSTATOS: Florian Hoffmann

DREI DAMEN: Clara Nadeshdin, Rebecka Wallroth, Anna Kissjudit

PRIESTER: N.N.

PRIESTER: Roman Trekel

GEHARNISCHTER: Andrés Moreno García

GEHARNISCHTER: Manuel Winckhler

3 KNABEN: Solisten des Kinderchors der Staatsoper

 

STAATSOPERNCHOR

KINDERCHOR DER STAATSOPER

STAATSKAPELLE BERLIN

Fotogalerie
Monika Rittershaus
© Monika Rittershaus
Monika Rittershaus
© Monika Rittershaus

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.

 

Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.

 

Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.

 

Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.

 

Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.

 

JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.

ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin

S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)

 

U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)

 

BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)

 

PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.

Wikipedia
© Monika Rittershaus
Ähnliche Veranstaltungen