Don Giovanni

Tickets bestellen
PreviousJanuar 2027
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

 

Don Giovanni

Dramma giocoso in zwei Akten (1787)

Musik von Wolfgang Amadeus Mozart
Text von Lorenzo Da Ponte

 

Dauer: ca. 3:15 h inklusive einer Pause nach dem 1. Akt

Sprache: In italienischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln

Altersempfehlung: ab 14 Jahren

 

Mal abschreckendes Beispiel eines üblen Verführers, dem schließlich die gerechte Strafe zuteil wird, dann wieder Sinnbild des freiheitsliebenden und unkonventionellen Libertins, der die moralischen Vorstellungen seiner Zeit in Frage stellt: Die Figur des unwiderstehlich anziehenden, gleichzeitig aber skrupellosen Don Juan (bzw. Don Giovanni) ist ein Mythos der Neuzeit, unter dessen zahlreichen Bearbeitungen Mozarts „dramma giocoso“ herausragt.

 

Bei einem Stelldichein mit Donna Anna wird Frauenheld Don Giovanni von deren Vater, dem Komtur, aufgescheucht. Im entstehenden Handgemenge tötet Giovanni den Komtur. Anna und ihr Verlobter Don Ottavio schwören dem Mörder Rache. Auch Donna Elvira, die immer wieder Giovannis Charme verfällt, ist aufgebracht – erst recht als dessen Handlanger Leporello über das wahre Ausmaß an Eroberungen seines Herrn berichtet. Als Giovanni plant, die junge Braut Zerlina noch am Tag der Hochzeit zu verführen, schreitet Elvira ein. Sie verbündet sich schließlich mit Donna Anna und Don Ottavio, um dem gewissenlosen Womanizer das Handwerk zu legen. Doch selbst als Giovanni dem Tod ins Auge sieht, weigert er sich, Reue zu zeigen … Mozart und sein kongenialer Librettist Da Ponte schufen mit ihrem „dramma giocoso“ eine perfekte Mischung aus ernster und komischer Oper. Sie nobilitierten den eigentlich buffonesken Stoff mit psychologischem Feingefühl und musikalischer Finesse und gestalteten die betrogene Elvira sowie die verführte Anna als ernstzunehmende Widersacherinnen, die der Titelfigur auf Augenhöhe begegnen.

Programm und Besetzung

Musikalische Leitung: Finnegan Downie Dear

Inszenierung: Claus Guth

Bühne, Kostüme: Christian Schmidt

Licht: Olaf Winter

Choreographie: Ramses Sigl

Einstudierung Chor: Dani Juris

 

Don Giovanni: Gyula Orendt

Donna Anna: Evelin Novak

Don Ottavio: Siyabonga Maqungo

Komtur: Taras Shtonda

Donna Elvira: Clara Nadeshdin

Leporello: Friedrich Hamel

Masetto: David Oštrek

Zerlina: Jingjing Xu

 

Staatsopernchor, Staatskapelle Berlin

Staatsoper Unter den Linden

Staatsoper Unter den Linden ist eines der angesehensten Opernhäuser Berlins mit einer reichen Geschichte und bedeutendem kulturellen Einfluss.

 

Geschichte:
Die Staatsoper Unter den Linden wurde ursprünglich zwischen 1741 und 1743 unter der Leitung des Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff erbaut. Sie wurde von Friedrich II. von Preußen in Auftrag gegeben und hieß zunächst Königliche Oper. Das Opernhaus hat mehrere Renovierungen und Neubauten erfahren, insbesondere nach den Schäden im Zweiten Weltkrieg. Es wurde 1984 nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet.

 

Bau:
Das ursprüngliche Design zeichnete sich durch seinen barocken Stil aus, mit einer eleganten Fassade und einem prächtigen Eingang. Das Gebäude wurde in den 1950er und 1980er Jahren rekonsturiert und bewahrte dabei seine klassische Außenansicht, während das Innere modernisiert wurde. Die Fassade verfügt über ein klassisches Portikus mit sechs korinthischen Säulen und ein markantes zentrales Giebel.

 

Innenraum:
Das Innere ist bekannt für seine opulente und klassische Gestaltung. Das Auditorium ist berühmt für seine Akustik und Pracht, mit luxuriösen Samtsitzen und aufwendigen Dekorationen. Die Bühne und die Sitzbereiche wurden aktualisiert, um modernen Aufführungsstandards zu entsprechen, während die historischen Ästhetik erhalten blieb.

 

Konzerte und Aufführungen:
Die Staatsoper Unter den Linden bietet eine Vielzahl von Aufführungen, darunter Opern, Orchestermusik und Ballett. Sie ist die Heimat der Staatskapelle Berlin, eines der führenden Orchester Deutschlands. Das Opernhaus ist bekannt für seine hochwertigen Produktionen und seine Rolle in Berlins lebendiger Kulturszene.

 

JOURNEY
Die Staatsoper Unter den Linden ist aufgrund ihrer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr vollständig barrierefrei erreichbar.

ADRESSE: Unter den Linden 7; 10117 Berlin

S-BAHN
S+U Friedrichstraße (S1, S2, S5, S7, S25, S75)

 

U-BAHN
Hausvogteiplatz (U2)
Museumsinsel (U5)
Stadtmitte (U2, U6)
Unter den Linden (U5, U6)

 

BUS
Staatsoper (100, 245, 300)
Unter den Linden/Friedrichstraße (100, 147, 245, 300, N6)

 

PARKEN
Q-PARK Parkhaus Unter den Linden/Staatsoper
Bebelplatz, 10117 Berlin
Im Parkhaus stehen fünf Ladestationen für Elektroautos zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie hier.

Das unterirdische Parkhaus am Bebelplatz bietet Behindertenparkplätze und direkten Zugang zum Opernhaus. Bei der Einfahrt in das Parkhaus zwischen 17:30 Uhr und 23:30 Uhr beträgt die maximale Parkgebühr 7 €. Um diesen Tarif zu nutzen, geben Sie Ihr Parkticket an einem der Kassenautomaten ein und die Nachricht „Theatertarif“ wird auf dem Display angezeigt. Bitte beachten Sie, dass der Tarif nicht verfügbar ist, wenn Sie das Parkhaus vor 17:30 Uhr betreten, und daher nicht auf dem Display angezeigt wird. TIPP: Wenn Sie den Theatertarif vor der Veranstaltung am Automaten bezahlen, können Sie unnötiges Warten nach der Vorstellung vermeiden.

Wikipedia
© Monika Rittershaus
Ähnliche Veranstaltungen