Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
Programm und Besetzung
10. September 2025 - Musikfest Berlin
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Programm
Helmut Lachenmann
Ausklang, Musik für Klavier und Orchester
Dmitri Schostakowitsch
Symphonie Nr. 11 g-Moll op. 103 »Das Jahr 1905«
15. Oktober 2025
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Christian Tetzlaff, Violine
Programm
Anna Korsun
Terricone
Alban Berg
Konzert für Violine und Orchester »Dem Andenken eines Engels«
Johannes Brahms
Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73
14. November 2025
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Edward Gardner, Dirigent
Amanda Majeski, Sopran
Agnieszka Rehlis, Alt
Kostas Smoriginas, Bariton
Rundfunkchor Berlin
Gijs Leenaars, Choreinstudierung
Programm
Karol Szymanowski
Stabat mater op. 53
Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur
03. Dezember 2025
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Frank Strobel, Dirigent
Rundfunkchor Berlin
Alexander Lüken, Choreinstudierung
Programm
Ennio Morricone
Symphonische Filmmusik aus Once Upon A Time In The West, The Mission, The Hateful 8, L’eredità Ferramonti und anderen
Ennio Morricone
Vuoto d’anima piena (Meine Seele ist voll der Leere), Cantata mistica (Libretto von Francesco de Melis)
23. Dezember 2025
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
David Brophy, Dirigent
Jazzrausch Bigband
Gastveranstaltung
»Weihnachten mit der Bigband Jazzrausch«
11. Januar 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Eva Ollikainen, Dirigentin
Anna Vinnitskaya, Klavier
Programm
Sergej Rachmaninow
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 fis-Moll op. 1
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 2 c-Moll
08. Februar 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Programm
Anton Bruckner
Symphonie Nr. 8 c-Moll
24. Februar 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Vladimir Jurowski, Dirigent
Rundfunkchor Berlin
Florian Helgath, Choreinstudierung
Programm
Ludwig van Beethoven
Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138
Johannes Brahms
Schicksalslied op. 54
Hans Werner Henze
Sinfonia Nr. 9 für gemischten Chor und Orchester
26. März 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Oksana Lyniv, Dirigentin
Ewa Vesin, Sopran
Monika Bohinec, Mezzosopran
Carlos Cardoso, Tenor
Riccardo Zanellato, Bass
Rundfunkchor Berlin
Klaas-Jan de Groot, Choreinstudierung
Programm
Giuseppe Verdi
Messa da Requiem
29. April 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Sakari Oramo, Dirigent
Anssi Karttunen, Violoncello
Programm
Jean Sibelius
Eine Sage op. 9
Kaija Saariaho
»Notes on Light«, Konzert für Violoncello und Orchester
Antonín Dvořák
Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88
12. Mai 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leonard Slatkin, Dirigent
Cameron Carpenter, Orgel
Programm
Leonard Bernstein
On the Town
Samuel Barber
Toccata festiva für Orgel und Orchester op. 36
Aaron Copland
Symphonie Nr. 3
28. Juni 2026
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Jonathan Nott, Dirigent
Nicola Benedetti, Violine
Programm
Edward Elgar
Konzert für Violine und Orchester h-Moll op. 61
Peter Tschaikowsky
Symphonie Nr. 3 D-Dur op. 29 »Polnische«
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie ist ein Konzertsaal in Berlin, Deutschland. Heimat der Berliner Philharmoniker, ist das Gebäude sowohl für seine Akustik und seine Architektur gefeiert.
Die Philharmonie liegt am südlichen Rand des Tiergartens der Stadt und westlich der ehemaligen Berliner Mauer, einem Gebiet, das seit Jahrzehnten von Isolation und Tristesse gelitten, aber dass heute bietet ideale zentrale Lage, Grün, und Zugänglichkeit. Die Querstraße und Postanschrift Herbert-von-Karajan-Straße, zum dienstältesten Chefdirigenten des Orchesters ernannt. Die Nachbarschaft, die oft genannt das Kulturforum, kann zu Fuß vom Bahnhof Potsdamer Platz erreichen.
Eigentlich ein zwei-Ort-Anlage mit Verbindungs Lobby umfasst die Philharmonie ein Großer Saal 2.440 Plätze für Orchesterkonzerte und Kammermusiksaal, der Kammermusiksaal, der 1.180 Plätze. Obwohl gemeinsam konzipiert, wurde der kleinere Ort nur in den 1980er Jahren aufgenommen.
WIE SIE ZU UNS KOMMEN
mit der U-Bahn:
Linie U2 (Bahnhöfe Potsdamer Platz oder MendelssohnBartholdy-Park)
mit der S-Bahn:
Linien S 1, S 2, S 25 (Potsdamer Platz)
mit der Bahn:
Linien RE 3, RE 4, RE 5 (Potsdamer Platz)
mit dem Bus direkt zur Philharmonie:
Linien 200 (Philharmonie), M 48, M 85 (Kulturforum oder Varian-Fry-Straße),
weitere Buslinien: M 29 (Potsdamer Brücke), M 41 (Potsdamer Platz)
mit dem Auto:
Auf dem Gelände der Philharmonie stehen begrenzt Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie auch die Parkmöglichkeiten im Sony Center sowie in den Potsdamer Platz Arkaden (Einfahrt der Tiefgarage amReichpietschufer).
mit dem Fahrrad:
Wenn Sie mit dem Fahrrad zu uns kommen und an der Philharmonie keine Abstellmöglichkeit mehr finden, können Sie Ihr Rad an den Fahrradständern bei der Staatsbibliothek abstellen.